Publikationen verfassen

Sie geben eine Publikation zu einem kunst-, bau- oder kulturhistorischen Thema heraus? Wir verfassen für Sie wissenschaftliche oder populäre Texte.

Monografien, Aufsätze und Beiträge (Auswahl)

Zug. Der Stadtführer. Hg. Bürgergemeinde der Stadt Zug, Zug 2024 (zus. mit Thomas Glauser, Peter Hoppe, Michael van Orsouw, Michael Hanak, Flavia Müller, Carl Bossard, Elisabeth Feiler-Sturm, Daniel Schläppi). (Foto © Alexandra Wey) Rezension Zuger Zeitung Publikation bestellen

Faltblatt und Preisbegründung. In: Wakkerpreis | Prix Wakker 2023. Lichtensteig SG. Hg. Schweizer Heimatschutz, Zürich 2023. Publikation bestellen

[Werkmonografie] Rochus Lussi. Dünne Haut – thin skin. Arbeiten 1992–2023. Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich 2023 (mit weiteren Beiträgen von Heinz Stahlhut, Janine Schmutz und Urs Sibler). Würdigung Publikation bestellen

Der Zurlaubenhof. Herrensitz der einflussreichen Zuger Familie Zurlauben. Hg. Historischer Verein des Kantons Zug, Verlag Hier und Jetzt, Zug 2022 (zus. mit Nathalie Büsser, Heinz Greter, Josef Grünenfelder). Rezension Zuger Zeitung Publikation bestellen

Die Pfarrkirche Gut Hirt in der Neustadt von Zug. Hg. von der Katholischen Kirche Stadt Zug und der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Schweizerische Kunstführer, Bern 2021 (zus. mit Thomas Zaugg und Elisabeth Feiler-Sturm). Rezension Zuger Zeitung Publikation bestellen

[Inhalte] Hinter den Fassaden. Der Geschichte auf der Spur. Tafeln vor Ort und digitale Broschüre zu Häusern und ihren Geschichten in der Stadt Zug. Ein Projekt des Stadtarchivs Zug. Stadt Zug 2021 (zus. mit Michael van Orsouw und Thomas Glauser). Digitaler Rundgang

Ehrwürdige Eleganz in neuem Glanz – das Zunfthaus «Zur Meisen» in Zürich. In: Heimatschutz 1/2021, Frisch gestrichen, Zürich. (Foto © Marius Schenker und Reto Pedrini) Beitrag Heft 2021/1

Farben und Materialien für Eglisau. Hg. Gemeinde Eglisau ZH, Eglisau 2020 (zus. mit Alexander Albertini). Bauhistorische Grundlagen Rezension Heft Heimatschutz SHS 2021/1 Publikation bestellen und Onlinepublikation

Die goldene Zeit der Zuger Glasmalerei. In: Zuger Neujahrsblatt Nr. 21, Farb(ge)schichten. Hg. Gemeinnützige Gesellschaft Zug, Zug 2020, 86–99. (Wappenscheibe Johann Franz Landtwing und Maria Elisabeth Zurlauben, 1727. Johann Baptist Müller zugeschrieben. Original: Museum Burg Zug.) Beitrag Rezension Neue Zuger Zeitung

Baukultur in Nidwalden – Weiterbauen im Bestand. Das Bauernhaus Brückensitz in Büren/Oberdorf NW. Hg. Denkmalpflege Nidwalden, Gerold Kunz, Nidwalden 2020 (zus. mit Hanspeter Odermatt). Rezension Heft Heimatschutz SHS 2021/1 Publikation bestellen

Der «Bildungsweg Menzingen» – ein kulturhistorischer Rundgang. Broschüre zur Ausstellung vor Ort, Hg. Einwohnergemeinde Menzingen, Menzingen 2020 (zus. mit Thomas Zaugg). Publikation Rezension Neue Zuger Zeitung Betrag Art TV

Der «Bildungsweg Menzingen» – ein Loblied auf die Bildung am Berg. In: Mänzigerzytig (Nr. 126), Juni/Juli 2020. (Fotos © Einwohnergemeinde Menzingen, Postkartensammlung Oskar Rickenbacher; Archiv Institut Menzingen). Beitrag

Ein Ort der stillen Schönheit und Geschichte – Der Friedhof St. Michael in Zug. In: Heimatschutz 3/2019, Forum, Zürich. (Fotos Stadtarchiv Zug; © Regine Giesecke, Zug) Beitrag

Mädchenbildung am Berg – eine Erfolgsgeschichte. Vom Seminar Bernarda zur Kantonsschule Menzingen (ZG). In: Heimatschutz 1/2019, Frisch gestrichen, Zürich. (Fotos © Archiv Institut Menzingen, Peter Ammon; Georg Aerni, Zürich) Beitrag

Virtuose Vielfältigkeit
 – Alex Stocker als Maler und Zeichner. In: Alex Stocker – Baar und Meer. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Einwohnergemeinde Baar, vom 29. August bis 16. September 2018 im Schwesternhaus, Baar.

Katalog zur Ausstellung «Herbert Linden. Natürlich abstrakt» vom 27. April bis 27. Juni 2018. Galerie Malte Frank, Zug. Publikation Ausstellung

[Texte] Zuger Baukultur entdecken. Plakatserie des Zuger Heimatschutzes 2018. Fotos Regine Giesecke, Zug; Konzept und Gestaltung Kleeb-Lötscher, Zug.

Zug–Baar–Menzingen. Architekturgeschichten und Ortsbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Baukultur entdecken. Publikation des Zuger Heimatschutzes im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018. Hg. Schweizer Heimatschutz, Zürich. (Foto © Kleeb-Lötscher, Zug) Rezension Neue Zuger Zeitung Baukultur entdecken SHS

Vom Glück der Mauer. In: Rena Glienke. Die Mauer von Zug. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 4. November 2017 bis 18. März 2018. Galerie Malte Frank, Zug. (Fotos © Mara Labud und Luis Eduardo Martínez Fuentes, Zug) Beitrag

Landsgemeindeplätze. Wenn immaterielles Kulturerbe sichtbar wird. In: Heimatschutz 4/2017, Forum, Zürich. (Foto © Schweiz Tourismus, Markus Buehler-Rasom) Beitrag Heft 4/2017

Die Reformierte Kirche Baar, Kanton Zug. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Schweizerische Kunstführer, Bern 2017. Rezension Kirche Z Rezension Zuger Presse Publikation bestellen

Hausgeschichten. Auf den Spuren des Gewerbes in der Altstadt von Zug. Broschüre zur Ausstellung der IG Altstadt Zug in Zusammenarbeit mit der Stadt Zug, vom 7. September bis 30. November 2017, Zug 2017. Rezension Neue Zuger Zeitung Publikation

Ein schlichtes Juwel – das Haus «von Moos» in Malans (GR). In: Heimatschutz 3/2017, Frisch gestrichen, Zürich. (Fotos © Guido Baselgia, Malans) Beitrag

[Rezension zu] Marion Sauter, Saumpfad–Lini–Speedway. Die Erschliessung des Klassenpasses. Altdorf, 2016. In: Heimatschutz 1/2017, Zürich. Rezension

Charakter hat Bestand – Das Jänischhüs in Gspon (VS). Der subtile Umbau des historischen Blockbaus durch Flury+Furrer Architekten Zürich. In: Heimatschutz 1/2017, Frisch gestrichen, Zürich. (Fotos © Flury+Furrer Architekten, Patrick Furrer) Beitrag

Zu mehr Identität verhelfen. Kunst im öffentlichen Raum, ein Gespräch. Mit Jacqueline Falk, Leiterin der Stelle für Kultur der Stadt Zug; Thomas Baggenstos, Architekt und Präsident des Bauforums Zug; Matthias Haldemann, Direktor des Kunsthauses Zug und Niklaus Graber, Architekt Luzern. In: Stadtmagazin N°1/2017, Zug. Beitrag

Die Gemeinde Sins im Aargau. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Schweizerische Kunstführer, Bern 2016. Publikation bestellen

Bauen, wohnen und arbeiten an der Neugasse in Zug. In: Zuger Neujahrsblatt Nr. 17, Zug – Zuhause. Hg. Gemeinnützige Gesellschaft Zug, Zug 2016, 54–67. Beitrag Publikation bestellen

Geschichte im Boden / Historische Bauten im Nutzungskreis / Die Ziegelhütte. In: Korporation Baar-Dorf, Geschichte und Geschichten. Hg. von der Korporation Baar-Dorf, Zug 2016.

Werkkatalog. In: Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zug. Hg. Stelle für Kultur der Stadt Zug und Bauforum Zug, Edition Hochparterre, Zürich 2016. (Fotos © Dominik Hodel und Johnny Graf, Zürich) Einblicke

Denk-mal! Erinnerungen an ein historisches Ereignis. In: Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zug. Hg. Stelle für Kultur der Stadt Zug und Bauforum Zug, Edition Hochparterre, Zürich 2016. (Foto rechts © Guido Baselgia, Malans) Beitrag

Wenn ein kleiner Fisch zum Ereignis wird – Kunst und Museum im öffentlichen Raum. Ein E-Mail-Gespräch mit dem Direktor des Kunsthauses Zug, Matthias Haldemann, aufgezeichnet im März 2016. In: Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zug, Hg. Stelle für Kultur der Stadt Zug und Bauforum Zug, Edition Hochparterre, Zürich 2016 (zus. mit Matthias Haldemann). (Foto © Florian Holzherr, München) Beitrag

Sichtbare Hausgeschichten. Wappen an und in Zuger Häusern. In: Jahrbuch der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, Jubiläumsband, Einsiedeln 2016, 119–128 (zus. mit Stephen Doswald).

St. Oswalds-Gasse 5a, Pfrundhaus St. Anna, Zug. Neuauswertung im Hinblick auf die Überarbeitung der «Kunstdenkmäler der Stadt Zug». In: Tugium 31/2015, 59–60.

Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Holzbauten im Kanton Zug. Der Bohlenständerbau. Zug 2015 (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug, Bd. 8.2). Flyer Rezension Arbeitskreis für Hausforschung Archäologische Ansichten, Prag 2017 Publikation bestellen

Stehen, schauen, staunen – Malereien an Zuger Häusern. Supplement des Zuger Neujahrsblattes Nr. 15, Zug hoch hinaus, Hg. Geimeinnützige Gesellschaft Zug, Zug 2014. Supplement Publikation bestellen

Kirche St. Oswald, Blickfang Zug. Hg. Verein Zuger Stadtführungen, Zug 2014. Publikation

Wohnen und Arbeiten um 1500. Eine interdisziplinäre Annäherung. In: Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2, Chronos, Basel 2014, 79–92 (zus. mit Thomas Glauser). Beitrag

Holzhaus ist nicht gleich Holzhaus: Block- und Ständerbauten im Kanton Zug. In: Archäologie Schweiz (AS), Basel 2013, 43–49 (zus. mit Anette Bieri und Doris Klee).

Bauforschung und Numismatik – Fundmünzen aus Bauuntersuchungen im Kanton Zug. In: Schweizerische Numismatische Rundschau 93/2013, 261–290 (zus. mit Adriano Boschetti-Maradi und Stephen Doswald).

Haus und Holz im schweizerischen Kanton Zug. In: Holzbau in Mittelalter und Neuzeit, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Bd. 24), Paderborn 2012, 199–208 (zus. mit Anette Bieri und Doris Klee). Beitrag

Von stehenden und liegenden Balken: Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ständer- und Blockbau in der Zentralschweiz. In: k+a, Zeitschrift Kunst + Architektur in der Schweiz 5/2010, Bern 2010, 68–77 (zus. mit Anette Bieri). Beitrag Zeitschrift k+a

Fassbare Zuger Kulturgeschichte. Der flachgeschnitzte Zierfries von 1510/20 im Haus St.-Oswalds-Gasse 10. In: Tugium 26/2010, 117–130. Beitrag

Die spätmittelalterliche Schuhmacherwerkstatt im Haus St.-Oswalds-Gasse 10 in Zug. Eine interdisziplinäre Spurensuche. In: Tugium 26/2010, 91–115 (zus. mit Thomas Glauser). Beitrag

Beiträge in der Neuen Zuger Zeitung

Serie «Hingeschaut», ab 2015​

  • Stille Ode an die Königin der Sinne – der Brunnen von Elisabeth Arpagaus an der Kantonsschule Zug. pdf
  • Höllische Häuser in Reih und Glied – die Arbeiterhäuser der 1855 eröffneten Spinnerei in Baar. pdf
  • Kleiner Tempel für grossen Pionier – das Grabmal für Johann Michael Stadlin auf dem Friedhof St. Michael in Zug. pdf
  • Ein ungleiches Paar – Bruderhaus und Heiligkreuzkapelle in Baar. pdf
  • Hirschpark, Fasanerie und Voliere – unverhoffte Inseln in der Stadt. pdf
  • Rosenlaube und Brombeerhecke – der Zier- und Nutzgarten des Zurlaubenhofs. pdf
  • Schutzengel mitten im Quartier – die Schutzengelkapelle im gleichnamigen Quartier in Baar. pdf
  • Zwei Grosse in Bronze und Marmor – Werke von Fritz Wotruba im verstecken Hinterhof des Kunsthauses Zug. pdf
  • Vertauschte Heilige – spätgotische Skulpturen an der Kirche St. Oswald in Zug. pdf
  • Wenn Natur und Architektur eins werden – die Fensterfabrik Baumgartner in Cham-Hagendorn. pdf
  • Augenschmaus im Hinterhaus – das Vestibül der Villa Villette in Cham. pdf
  • Der Türsturz von nebenan – eine bauhistorische Entschlüsselung. pdf
  • Akanthus im Flachschnitt – Spätgotische Flachschnitzereien im Beinhaus St. Michael in Zug. pdf
  • Katastrophenkunst am See – Carmen Perrins Erinnerung an eine Gesteinsschicht. pdf
  • Augentäuschung im Verkehr – Trompe-l’oeil am Haus Neugasse 23 in Zug. pdf

Serie «Zeitbild», 2012–2014

  • Die Vorstadt – einst vor der Stadt nun in der Stadt. pdf
  • Die Neustadt – ältester Teil der Agglomeration Zug. pdf
  • Waldheim und Liebfrauenhof – kuren, gebären und wohnen am Zugerberg. pdf
  • Der Landsgemeindeplatz – planmässig angelegt und traditionell genutzt. pdf
  • Das Baarertor – ein End- und Ausgangspunkt der Stadt Zug. pdf
  • Die Zugerbergstrasse – ein Blick hinauf. pdf
to top