Vermittlung

Ist Ihnen die Vermittlung unserer Kulturgeschichte ein ebenso grosses Anliegen wie uns? Wir vermitteln zu Baukultur sowie zu kunst- und kulturhistorischen Themen.

Referate, Führungen, Gespräche und Würdigungen (Auswahl)

[Referat] Die Mutterhauskirche der Schwestern vom Heiligen Kreuz, Menzingen – «Grossmeister». Festival Sommerklänge, Menzingen, 6. August 2023. (Foto links/oben © Regine Giesecke, Zug) link

[Gastreferat] Historischer Holzbau in der Zentralschweiz. Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Studiengang Bauingenieurwesen, Modul historische Baukonstruktion. September 2021 und 2022. (Zeichnung links/oben © Brigitte Moser/Salvatore Pungitore, rechts/unten © Eva Kläui)

[Talk] Streif-Zug Kulturgeschichte (zus. mit Nik Hartmann). SVBK-Generalversammlung des Schweizerischen Verbandes der Bürgergemeinden und Korporationen. Bürgergemeinde der Stadt Zug. 20. Mai 2022, Zug.

[Podiumsteilnahme] Würde Cham den Wakkerpreis nochmals erhalten? Podiumsgespräch anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Wakkerpreises. Mit Dolfi Durrer, Rolf Ineichen, Brigitte Moser und Felix Koch. Moderiert von Zoe Gwerder, Zuger Zeitung. Zuger Heimatschutz, 7. April 2022, Lorzensaal Cham. (Cham 1990, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv).

[Podiumsteilnahme] Brennpunkt baukulturelle Bildung. Archijeunes im Gespräch mit den pädagogischen Hochschulen. Mit Kathrin Siebert, Brigitte Moser, Patrick Röösli, Sandra Ulloni und Barbara Windholz. Moderiert von Jenny Keller (Werk, Bauen + Wohnen). Pädagogische Hochschule Zug. 11. April 2022. (Abbildung © Archijeunes)

[Führung] Der Bildungsweg Menzingen – ein kulturhistorischer Rundgang. Historischer Verein Zentralschweiz, 26. September 2020 (zus. mit Dr. Thomas Zaugg). (Fotos © Regine Giesecke, Zug, Archiv Institut Menzingen)

[Führung] Die Pfarrkirche St. Martin in Baar ZG und ihr hölzerner Dachstuhl von 1557. Stadtarchiv Zug, 23. September 2020 (zus. mit Hans-Peter Bart). (Fotos © Archiv der Einwohnergemeinde Baar, Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug)

[Einführung] Vernissage, Ausstellung «Trophäen», von Rochus Lussi, vom 22. August bis 3. Oktober 2020 in der Galerie Carla Renggli, Zug. (Rochus Lussi, «Trophäen» 2019 und «Wolf» 2019; Fotos © Rochus Lussi, Stans) Einladung Vernissage Rochus Lussi

[Führung] Architektur und Kunst reflektieren Städtebau. Vorstand der Schweizerischen Kantonsplanerkonferenz (KPK), 11. September 2018. (Haus «Christophorus» mit Sgraffito von Eugen Hotz, 1944, Stadtarchiv Zug; Bahnhof Zug von Hornberger Architekten, Zürich, mit Lichtinstallation von James Turrell, 2003, Foto © Florian Holzherr, München).

[Ansprache] Vernissage, Ausstellung «Frisch verpackt», kuratiert von Brigitte Moser, Schmuckkünstlerin, vom 30. August bis 9. September 2018 in der Shedhalle, Zug.

[Referat] Die Nummer eins im Kanton Zug, die Reformierte Kirche Baar – «Letzte Werke». Festival Sommerklänge, Baar, 22. Juli 2018. Programm 2019

[Führung] Baukultur entdecken in Baar. Vernissage der Publikation «Baukultur entdecken 2018». Veranstaltung des Zuger Heimatschutzes im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018, Baar, 26. Mai 2018 (zus. mit Rosmarie Müller-Hotz, dipl. Architektin ETH/SIA). (Fotos © Regine Giesecke, Zug) Rezension Neue Zuger Zeitung Kulturerbejahr Zuger Heimatschutz

[Referat] Kulturerbejahr 2018. Generalversammlung Zuger Heimatschutz, Zug, 22. März 2018.

[Führung] Hausgeschichten. Auf den Spuren des Gewerbes in der Altstadt von Zug. Gewerbeverein der Stadt Zug, 30. November 2017.

[Führung] Handwerk rund um das Rathaus. Meisterschaft Menzingen, 12. November 2017.

[Führung] Die Reformierte Kirche Baar, Führung anlässlich des Erscheinens des gleichnamigen Kunstführers der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Baar, 4. Oktober 2017. (Foto © Regine Giesecke, Zug) Bericht Neue Zuger Zeitung

[Führung] Hausgeschichten. Auf den Spuren des Gewerbes in der Altstadt von Zug. Stadtführerinnen und -führer, Verein Zuger Stadtführungen, 29. September 2017. (Gamertafel Nachbarschaft Altstadt Obergasse, 1773, Original Burg Zug; Fischmarkt, um 1900, Bibliothek Zug) Bericht Neue Zuger Zeitung Zug Tourismus

[Referat] Die Geschichte des Gewerbeschulwesens im Kanton Zug und das Gewerblich-industrielle Bildungszentrum Zug (GIBZ) – «Hammerklassik». Festival Sommerklänge, Zug, 23. Juli 2017 (zus. mit lic. phil. Thomas Glauser). Programm 2019

[Führung] Hausbau im 15. Jahrhundert in der Stadt Zug. Verein der pensionierten Angestellten der Stadt Zug, Zug, 14. Juni 2017 (zus. mit lic. phil. Thomas Glauser).

[Führung] 600 Jahre Korporation Baar-Dorf – Bauhistorische Zeitzeugen erzählen Geschichte. Historischer Verein des Kantons Zug, 1. Oktober 2016 (zus. mit lic. phil. Philippe Bart). Bericht Neue Zuger Zeitung

[Führung] Spätmittelalterliche Bohlenständerbauten in der Stadt Zug. Verein Zuger Stadtführungen, zus. mit lic. phil. Thomas Glauser, Stadtarchivar, Zug, 29. August 2016.

[Referat] Die reformierten Kirche in Maschwanden (ZH) – «Schlüsselwerke». Festival Sommerklänge, Maschwanden, 31. Juli 2016. link

[Führung] Bauen und Wohnen in der spätmittelalterlichen Stadt Zug. Historischer Verein Zentralschweiz, 9. Juli 2016 (zus. mit lic. phil. Thomas Glauser).

[Führung] Denk-mal! Wie zeitgenössische Kunstwerke an die Vorstadtkatastrophe von 1887 erinnern. Führung zu vier Kunstwerken im Rahmen der Velo-Kultour «versteckte Kunst». Verein Pro-Velo Zug, 2. Juli 2016.

[Führung] Ein Herz aus Holz. Historischer Verein des Kantons Zug, Zug, 19. September 2015 (zus. mit lic. phil Thomas Glauser). Bericht Neue Zuger Zeitung

[Führung] Irdische und himmlische Liebe – die Villa Villette. Europäische Tage des Denkmals, Zug, 13. und 14. September 2014 (zus. mit Dr. Heinz Greter und Marianne Thoma Restaurant Villette).

[Referat] Die Pfarrkirche Neuheim – ein Ort der Stille und der kleinen Kunstschätze. Festival Sommerklänge, Neuheim, 13. Juli 2014. Programm 2019

[Führung] Stolz – gross – grossartig. Das Haus Stolzengraben in Zug. Generalversammlung Zuger Heimatschutz, Zug, 12. April 2014 (zus. mit Beni Hotz Dipl. Natw. ETH).

[Führung] Gotische Kunstwerke aus Sandstein: die Kirche St. Oswald und ihre Skulpturen. Europäische Tage des Denkmals, Zug, 8. und 9. September 2012 (zus. mit Bruno Portmann, Steinhauer und Arch. ETH).

[Referat] Die Klosterkirche Frauental in Cham-Hagendorn. Einleitungsreferat Festival Sommerklänge, Frauental, 15. Juli 2012. Programm 2019

[Referat] Haus und Holz im schweizerischen Kanton Zug. 7. Deutscher Archäologiekongress, Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e. V. für das Präsidium der Deutschen Verbände für Archäologie, Universität Bremen, 3.–7. Oktober 2011 (zus. mit Dr. Doris Klee und lic. phil. Anette Bieri).

[Führung] Verdeckte Schätze aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit in der Pfarrkirche St. Martin in Baar ZG: Der hölzerne Dachstuhl und seine zwei Ablassbriefe. Europäische Tage des Denkmals, Zug, 10. und 11. September 2011 (zus. mit lic. phil. Philippe Bart).

[Referat] Bauforschung und Numismatik: Fundmünzen aus Bauuntersuchungen im Kanton Zug. Internationales Kolloquium der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF), Kontext und Kontextualisierung von Fundmünzen, Genf, 5. bis 7. März 2010 (zus. mit PD Dr. Adriano Boschetti-Maradi und lic. phil. Stephen Doswald).

[Referat] Das Haus St.- Oswalds-Gasse 10 in der Zuger Stadterweiterung von 1478. Tagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (SAM), Zug, 2008.

[Referat] Mittelalterliche Stadtplanung am Rennweg? Seminar Planen und Bauen im Mittelalter, PD Dr. Martina Stercken, Historisches Seminar, Universität Zürich, 2006.

to top